DigDemEye

The DigDemEye tracks political debates and opinions online and offline, and presents analyses in a format accessible to the general public.

Wie die Facebook Seite "Like Schweiz" mit Werbung die politische Debatte emotional auflädt

Die Facebook Seite “Like Schweiz” wurde am 19. Mai 2020 auf Facebook erstellt. Es ist unklar, wer hinter der Seite steckt. Die Facebook Seite verweist auf eine URL (www.like-schweiz.ch). Allerdings wurde die Domain von der Firma Swiss Domain Trustee AG in Rapperswil-Jona registriert...


Der Wahlkampf 2019 in traditionellen und digitalen Medien

Das Digital Demcracy Lab (DigDemLab) der Universität Zürich hat im Auftrag der Schweizer Wahlstudie (SELECTS) die Medienanalyse zum Wahlkampf 2019 in traditionellen und digitalen Medien realisiert. Die Selects Medienstudie 2019 erforscht den Wahlkampf in den traditionellen und digitalen Medien in der Schweiz...


Der Wahlkampf 2019 in traditionellen und digitalen Medien (Code Buch & Technischer Report)

Die Selects Medienanalyse erfordert das Analysieren von grossen Mengen textbasierter Daten über eine lange Zeitperiode. Dieser Umstand veranlasste uns ...


Wie Schweizer Politiker und Politikerinnen zu Covid-19 twittern

Als die Schweiz über das neue Coronavirus zu twittern begann, waren die Politikerinnen und Politiker aller Parteien längst am über Ausmasse der Pandemie in Europa und deren möglichen Folgen zu diskutieren. Unterschiede ...


Wie die Twitter-Debatte zum Coronavirus in der Schweiz überhand nimmt

Die Twitter-Sphäre in der Schweiz nahm das Corona Virus erst wahr, als es sich in Europa auszubreiten begann. Hierbei erstaunt vor allem, dass sich das Verhalten der professionellen Akteure auf Twitter nicht von der breiten Masse der Twitter Nutzer unterscheidet...


Wohnungsinitiative und Anti-Rassismus-Strafnorm auf Twitter

Am 9. Februar 2020 stimmt die Schweiz über die Wohnungsinitiative und die Anti-Rassismus-Strafnorm Initiaitve ab. Wie präsent sind die beiden Initiativen auf Twitter? ...


Stars und Sternchen: Kandidierende in den Medien

Letzte Woche haben wir publiziert, wie häufig Männer und Frauen in den Medien vorkommen (siehe Mediendominanz: Männer und Bisherige sind häufiger in den Zeitungen). Interessant sind natürlich nicht nur die aggregierten Werte nach Geschlecht, sondern auch die Werte der einzelnen Personen und einzelnen Zeitungen genauer anzuschauen. Aus dem Grund folgt diese Woche eine Übersicht nach Partei mit den jeweiligen Kandidierenden, welche am häufigsten in den Zeitungen genannt wurden, sowie jeweils für die Deutsch- und Westschweiz...


Keine Mehrheiten für eine eID

Das Digital Demcracy Lab (DigDemLab) der Universität Zürich hat im Rahmen eines Nationalfondsprojekts eine Umfrage realisiert, die es erlaubt, die Struktur der öffentlichen Meinung zur eID genauer zu analysieren. Eine deutliche Mehrheit der Schweizer*innen (vier von fünf) will, dass der Staat die elektronische Identität (eID) herausgibt. Damit ist das Gesetz zur Schaffung der eID in klarem Konflikt mit der öffentlichen Meinung. Über alle Alters- und Bildungskategorien sowie über alle Parteien hinweg spricht sich immer eine...


Mediendominanz: Männer und Bisherige sind häufiger in den Zeitungen

Frauen haben im Wahljahr 2019 eine besondere Aufmerksamkeit: nach dem Frauenstreik und der Aktion 'Helvetia ruft!' ist die Frage nach der Vertretung von Frauen im Parlament vielfach diskutiert worden. Auch das DigDemLab hat bereits geschaut, ob Frauen weniger häufig in den sozialen Medien präsent sind (nein, sind sie nicht: Erste Einblicke in Social Media), und festgestellt, dass Männer sie häufig in der Aufmerksamkeit übertrumpfen (mit Jacqueline Badran als erfolgreichste Twitter-Frau der Schweiz). Doch wie ist...


200 Sitze und 4500 + Kandidierende

Noch nie war die Anzahl Kandidatinnen und Kandidaten grösser an den Eidgenössischen Wahlen. Für den Nationalrat kandidieren mehr als 4600 Kandidatinnen und Kandidaten. Ein Grund für diesen Anstieg ist, dass es immer leichter wird eine Liste in einem Kanton einzureichen, da gegenüber 2015 die Hürden dank wegfallendem Unterschriftenquorum kleiner wurden. Unabhängig davon stellt sich hier auch die Frage: In welchen Kantonen ist der Konkurrenzdruck auf einen einzelen Sitz am höchsten und wo ist er am...


Réseaux sociaux, social und Regionen

Obwohl die sozialen Medien keine Grenzen kennen, so ist die Sprachsituation der Schweiz doch ein Grund zur Annahme, dass nicht jegliche politische Kommunikation überall im Land gleich gut ankommt. Die Sprachgrenzen, beispielsweise regelmässig als Röstigraben bei den Abstimmungen beobachtbar, könnten sich somit auch auf Facebook, Twitter und Instagram zeigen. Ein anderer geografischer Aspekt könnten ländlichere Regionen vs. Städte sein. Aus diesem Grund kommen heute die Sprachgruppen und eine Schweizer Karte dran. Soziale Medien nach Sprache...


Jung vs. Alt: Social Media ist nicht nur Tummelfeld der Jungparteien

Sind eigentlich eher die jüngeren Politikerinnen und Politiker häufiger in den sozialen Medien anzutreffen? Eigentlich würde man das ja erwarten, sind jüngere Generationen sich ja gewohnter, mit digitalen Medien und Instrumenten umzugehen ("digital natives"). Die Auswertungen zeigen aber: nicht unbedingt. Heute schauen wir deshalb die Jungparteien und die Altersverteilung in den sozialen Medien genauer an. Überblick Die Unterschiede sind eigentlich kleiner als erwartet. Wird in vier Alterskategorien getrennt (u30, zwei mittlere Alterskategorien, und ü60), dann...


Der Wahlkampf 2019 auf Social Media: Erste Einblicke

During the election campaign, all channels to reach potential voters are in the focus of the parties. Whether through regional sports clubs, the distribution of croissants at the train station or campaigning stands at all kinds of occasions, the parties exhaust all conceivable possibilities. Social media have also enormously increased the reach of the parties in recent years. They make it possible to reach many people with little effort. For this reason, many candidates for...


Digitaler Wahlkampf: Twitter und Co. unter Beobachtung

Digitaler Wahlkampf: Twitter und Co. unter Beobachtung Die digitale Kommunikation hat schon längstens die Schweiz erreicht. Politikerinnen und Politiker nutzen Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter für den direkten Kontakt mit Wählerinnen und Wähler. Diese neuen Kanäle der Kommunikation verändern dabei einiges: wie kommuniziert wird, was kommuniziert wird, und wer mit Politik im Alltag konfrontiert wird.


Who talks the most in the SRF Arena?

The SRF Arena as an object of investigation for political debate The Digital Demcracy Lab as a data source has post-coded the subtitles of the SRF Arena in such a way that the respective statements are assigned to the persons present. Who actually talks the most in the SRF Arena, what are the messages of the parties, and what emotions hide behind them? Many investigations are possible with this rich data set. The first step...


The #SBI on Twitter

The Twitter debate on the #SBI traced, or: A side stage of the campaign in Switzerland? On 25 November 2018, Switzerland voted on the SVP's self-determination initiative. In the end, the proposal with the official title "Swiss law instead of foreign judges" convinced just under a third of the Swiss electorate, and not a single canton voted in favour of the SVP popular initiative (admin.ch, 2018).


Text Similarity for Press Releases of Major Swiss Parties and Interest Organizations

This short contribution shall be an example for what one can expect form following articles in this project. The goal of this paper is to visualize the similarity between the five biggest parties within the swiss parliament and six well known and influential organizations. The underlying question to this article is: “Do we see similarities between actors which are commonly known as political close to each other or not?” Each actors’ official press release statements...